
Wichtige Aspekte bei Lip- und Lymphödem
Mit Alltagstipps zu mehr Lebensqualität
Die Diagnose Lipödem oder Lymphödem kann viele Fragen aufwerfen. Doch du bist nicht allein – und vor allem: du kannst selbst einiges tun, um dein Wohlbefinden im Alltag aktiv zu verbessern. Das sogenannte Selbstmanagement spielt dabei eine zentrale Rolle. Es hilft dir, Beschwerden zu lindern, deine Lebensqualität zu steigern und dich sicherer im Umgang mit der Erkrankung zu fühlen.
Kompression anwenden
Kompressionsstrümpfe – insbesondere maßgefertigte Flachstrickversorgungen – sind ein zentrales Hilfsmittel.
Wichtiger Tipp: In unseren Selbsthilfegruppen bekommst du hilfreiche Erfahrungswerte zur Pflege und Anwendung von Kompression.
Bewegung & Sport in den Alltag integrieren
Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung fördert den Lymphfluss und verbessert dein Körpergefühl. Ideal sind: Wassergymnastik, Nordic Walking oder Radfahren. Wichtig: Es geht nicht um Leistung – sondern um regelmäßige Aktivierung!
Ernährung bewusst gestalten
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und dein Wohlbefinden zu verbessern.
In unseren Gruppen tauschen wir uns auch über alltagstaugliche Ernährungstipps aus – ganz ohne Druck.
Hautpflege nicht vergessen
Tägliche, sanfte Hautpflege unterstützt deine Hautgesundheit – gerade bei Kompression oder trockener Haut. Kleinere Hautfissuren können zu Erysipel (bakterielle Infektion der oberen Hautschichten und Lymphwege) führen.
Warum Selbsthilfegruppen so wertvoll sind
Du musst Deinen Weg nicht alleine gehen. In unseren Lip- und Lymphödem Selbsthilfegruppen findest du:
- Verständnis, Austausch und Unterstützung
- Erprobte Alltagstipps von Betroffenen für Betroffene
- Motivation und neue Perspektiven
- Raum für Fragen und Sorgen
Werde Teil unserer Gemeinschaft – egal ob frisch diagnostiziert oder schon lange betroffen. Du bist willkommen!