Sport & Bewegung bei Lip- und Lymphödem

Warum regelmäßige Bewegung so wichtig ist

Gezielte Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil des Selbstmanagement bei Lipödem und Lymphödem. Regelmäßiger Sport fördert den Lymphfluss, kann Schwellungen reduzieren und stärkt die Muskulatur, wodurch die Beschwerden gelindert werden können. Um die Muskelpumpe zu aktivieren, sind Bewegung und gezielte Übungen, insbesondere für die Beinmuskulatur, wichtig. Zudem verbessert körperliche Aktivität die Durchblutung, Beweglichkeit und das allgemeine Wohlbefinden.

Besonders wasserschonende Sportarten wie Wassergymnastik, Radfahren oder sanftes Krafttraining sind ideal, um die Lymphzirkulation zu unterstützen und Schmerzen zu reduzieren. Erfahre hier mehr über die besten Sportarten, wertvolle Tipps für ein effektives Training und wie Du Bewegung optimal in Deinen Alltag integrieren kannst.

Positive Effekte von Bewegung

✔ Bewegung verbessert den lymphatischen Rücktransport durch die Aktivierung venöse/lymphatische Muskelpumpe
✔ Aerobes Training wirkt langfristig blutdrucksenkend bei arterieller Hypertonie sowie bei Herz- Kreislauferkrankungen
✔ Körperliches Training erhöht den Energieumsatz
✔ Sport und Ernährungsumstellung kann Symptome der Polyneuropathie und die Sturzgefährdung reduzieren
✔ Bewegung reduziert Beschwerden bei Arthrose

Wassergymnastik

Wasser übt auf natürliche Weise Druck aus und das Körpergewicht hebt sich auf. Deshalb ist die Bewegung im Wasser ganz besonders zu empfehlen.
Für Menschen mit Lip- und Lymphödem ist Wasser das optimale Element um Gymnastik mit Leichtigkeit auszuüben.
Im Wasser wirkt ein natürlicher Druck auf das Gewebe, der die Wirkung von Kompressionsstrümpfen unterstützen kann. Gleichzeitig entlastet der Auftrieb die Gelenke und erleichtert die Bewegung – ideal für Menschen mit Lip- oder Lymphödem. Wir bewegen unsere Gelenke ganz moderat und regen durch die Aktivierung der Muskelvenenpumpe unseren Lymphfluß an.

Unser Verein bietet WassergymnastikKurse in Reinbek und Wentorf an!

Nordic Walking

Nordic Walking definiert man als gehen mit speziell entworfenen Stöcken. Geeignet ist Nordic Walking sowohl für ambitionierte Sportler als auch für untrainierte Menschen.
Bei Fitnessgeräten im Studio sind die Bewegungsabläufe starr vorgegeben, und man trainiert in einem Raum. Dagegen ist Nordic Walking eine Ausdauersportart in der freien Natur. Durch den Einsatz der Stöcke beim Nordic Walking erzielt man im Gegensatz zum normalen Walken bei gleichem Tempo einen 20 Prozent höheren Kalorienverbrauch und eine bessere Sauerstoffaufnahme. Außer den Beinen wird ebenfalls die Arm-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Rumpfmuskulatur trainiert.
Die Stöcke geben einen sicheren Halt. Beim Nordic Walking unterstützt der gezielte Einsatz der Stöcke die natürliche Gehbewegung. Dadurch wird der Bewegungsapparat entlastet – pro Stockeinsatz können Knie, Hüfte und Rücken um etwa 5 bis 8 Kilogramm Druck reduziert werden. Diese gleichmäßige, rhythmische Bewegung schont die Gelenke, stärkt die Muskulatur und fördert die Ausdauer – besonders empfehlenswert für Menschen mit Lipödem oder Lymphödem.

Tai Chi und Qi Gong

Durch langsam fließende Bewegungen harmonisiert sich der Atem mit der Bewegung, der Parasympathikus wird angeregt und der Mensch entspannt.

Atemtherapie

Sie sorgt für genügend Sauerstoff im Körper, alle Zellen des Körpers werden gut mit Sauerstoff versorgt.

Entstauungsgymnastik

sind Übungen die den Lymphfluss anregen. Dabei handelt es sich um fließende Bewegungen in Richtung des Lymphflusses. So wird der Transport der Lymphflüssigkeit unterstützt.

Line Dance

ist (Tanz -) Bewegung die begeistert. Takt und Rhytmus werden aufgenommen, dabei werden Balance und Konzentration trainiert. Ob im Sitzen oder Stehen, ob jung oder alt, ob eingeschränkt oder nicht, ob dick oder dünn – das ist beim Linedance einfach alles nebensächlich. Es geht um den Spaß an gemeinsamer Bewegung. Viele Tanzschritte sind den Elementen aus der Entstauungsgymnastik ähnlich – also Entstauung durch Tanz.

Fahrradfahren

Ist eine moderate Sportart mit positivem Einfluss auf die Lymphe und das Wohlbefinden.

Bleibe aktiv – für Deine Gesundheit und Lebensqualität!

Nach oben scrollen